°ÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨-°ÄÃÅÖøÃû¶Ä³¡

13215150267
4001898908
°ÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨-°ÄÃÅÖøÃû¶Ä³¡ºÍÄãÒ»ÆðÁ˽â¸ü¶àÌ«ÑôÄÜ×ÊѶ

¹â·üÀëÍøÏµÍ³µÄ¼ÆËã

·µ»ØÁбí À´Ô´£º ÐÂÄÜÔ´Ñо¿¹¤×÷ÊÒ ·¢²¼ÈÕÆÚ£º 2022.01.07 ä¯ÀÀ´ÎÊý£º

   ¹â·üϵͳµÄ¹æÄ£ºÍÓ¦ÓÃÐÎʽ¸÷Ò죬Èçϵͳ¹æÄ£¿ç¶ÈºÜ´ó£¬Ð¡µ½¼¸ÍßµÄÌ«ÑôÄÜÍ¥ÔºµÆ£¬´óµ½ MW ¼¶µÄ°ÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨¡£ÆäÓ¦ÓÃÐÎʽҲ¶àÖÖ¶àÑù£¬ÔÚ¼ÒÓᢽ»Í¨¡¢Í¨ÐÅ¡¢¿Õ¼äÓ¦ÓõÈÖî¶àÁìÓò¶¼Äܵõ½¹ã·ºµÄÓ¦Ó᣾¡¹Ü¹â·üϵͳ¹æÄ£´óС²»Ò»£¬µ«Æä×é³É½á¹¹ºÍ¹¤×÷Ô­Àí»ù±¾Ïàͬ¡£

Ì«ÑôÄÜ·¢µçϵͳÓÉÌ«ÑôÄÜµç³Ø×顢̫ÑôÄÜ¿ØÖÆÆ÷¡¢Ðîµç³Ø£¨×飩×é³É¡£ÈçÊä³öµçԴΪ½»Á÷220V »ò110V £¬»¹ÐèÒªÅäÖÃÄæ±äÆ÷¡£¸÷²¿·ÖµÄ×÷ÓÃΪ£º

£¨Ò»£©Ì«ÑôÄÜµç³Ø°å£ºÌ«ÑôÄÜµç³Ø°åÊÇÌ«ÑôÄÜ·¢µçϵͳÖеĺËÐIJ¿·Ö£¬Ò²ÊÇÌ«ÑôÄÜ·¢µçϵͳÖмÛÖµ×î¸ßµÄ²¿·Ö¡£Æä×÷ÓÃÊǽ«Ì«ÑôµÄ·øÉäÄÜÁ¦×ª»»ÎªµçÄÜ£¬»òËÍÍùÐîµç³ØÖд洢ÆðÀ´£¬»òÍÆ¶¯¸ºÔع¤×÷¡£

£¨¶þ£©Ì«ÑôÄÜ¿ØÖÆÆ÷£ºÌ«ÑôÄÜ¿ØÖÆÆ÷µÄ×÷ÓÃÊÇ¿ØÖÆÕû¸öϵͳµÄ¹¤×÷״̬£¬²¢¶ÔÐîµç³ØÆðµ½¹ý³äµç±£»¤¡¢¹ý·Åµç±£»¤µÄ×÷Óá£ÔÚβî½Ï´óµÄµØ·½£¬ºÏ¸ñµÄ¿ØÖÆÆ÷»¹Ó¦¾ß±¸Î¶Ȳ¹³¥µÄ¹¦ÄÜ¡£ÆäËû¸½¼Ó¹¦ÄÜÈç¹â¿Ø¿ª¹Ø¡¢Ê±¿Ø¿ª¹Ø¶¼Ó¦µ±ÊÇ¿ØÖÆÆ÷µÄ¿ÉÑ¡Ï

£¨Èý£©Ðîµç³Ø£ºÒ»°ãΪǦËáµç³Ø£¬Ð¡Î¢ÐÍϵͳÖУ¬Ò²¿ÉÓÃÄøÇâµç³Ø¡¢ÄøïÓµç³Ø»òï®µç³Ø¡£Æä×÷ÓÃÊÇÔÚÓйâÕÕʱ½«Ì«ÑôÄÜµç³Ø°åËù·¢³öµÄµçÄÜ´¢´æÆðÀ´£¬µ½ÐèÒªµÄʱºòÔÙÊͷųöÀ´¡£

£¨ËÄ£© Äæ±äÆ÷£ºÔںܶೡºÏ£¬¶¼ÐèÒªÌṩ 220VAC¡¢ 110VAC µÄ½»Á÷µçÔ´¡£ÓÉÓÚÌ«ÑôÄܵÄÖ±½ÓÊä³öÒ»°ã¶¼ÊÇ12VDC ¡¢ 24VDC¡¢ 48VDC ¡£ÎªÄÜÏò220VAC µÄµçÆ÷ÌṩµçÄÜ£¬ÐèÒª½«Ì«ÑôÄÜ·¢µçϵͳËù·¢³öµÄÖ±Á÷µçÄÜת»»³É½»Á÷µçÄÜ£¬Òò´ËÐèҪʹÓà DC-ACÄæ±äÆ÷¡£ÔÚijЩ³¡ºÏ£¬ÐèҪʹÓöàÖÖµçѹµÄ¸ºÔØÊ±£¬Ò²ÒªÓõ½ DC-DC Äæ±äÆ÷£¬È罫24VDC µÄµçÄÜת»»³É 5VDCµÄµçÄÜ£¨×¢Ò⣬²»ÊǼòµ¥µÄ½µÑ¹£©¡£

¹â·üϵͳµÄÉè¼Æ°üÀ¨Á½¸ö·½Ã棺ÈÝÁ¿Éè¼ÆºÍÓ²¼þÉè¼Æ¡£

ÔÚ½øÐйâ·üϵͳµÄÉè¼ÆÖ®Ç°£¬ÐèÒªÁ˽Ⲣ»ñȡһЩ½øÐмÆËãºÍÑ¡Ôñ±ØÐèµÄ»ù±¾Êý¾Ý£º¹â·üϵͳÏÖ³¡µÄµØÀíλÖ㬰üÀ¨µØµã¡¢Î³¶È¡¢¾­¶ÈºÍº£°Î£»¸ÃµØÇøµÄÆøÏó×ÊÁÏ£¬°üÀ¨ÖðÔµÄÌ«ÑôÄÜ×Ü·øÉäÁ¿¡¢Ö±½Ó·øÉäÁ¿ÒÔ¼°É¢Éä·øÉäÁ¿£¬ÄêÆ½¾ùÆøÎºÍ×î¸ß¡¢×îµÍÆøÎ£¬×Á¬ÐøÒõÓêÌìÊý£¬×î´ó·çËÙÒÔ¼°±ù±¢¡¢½µÑ©µÈÌØÊâÆøÏóÇé¿öµÈ¡£

Ðîµç³ØµÄÉè¼Æ°üÀ¨Ðîµç³ØÈÝÁ¿µÄÉè¼Æ¼ÆËãºÍÐîµç³Ø×éµÄ´®²¢ÁªÉè¼Æ¡£Ê×ÏÈ£¬¸ø³ö¼ÆËãÐîµç³ØÈÝÁ¿µÄ»ù±¾·½·¨¡£

£¨1£©»ù±¾¹«Ê½

I.µÚÒ»²½£¬½«Ã¿Ìì¸ºÔØÐèÒªµÄÓõçÁ¿³ËÒÔ¸ù¾Ýʵ¼ÊÇé¿öÈ·¶¨µÄ×Ô¸øÌìÊý¾Í¿ÉÒԵõ½³õ²½µÄÐîµç³ØÈÝÁ¿¡£

II. µÚ¶þ²½£¬½«µÚÒ»²½µÃµ½µÄÐîµç³ØÈÝÁ¿³ýÒÔÐîµç³ØµÄÔÊÐí×î´ó·ÅµçÉî¶È¡£ÒòΪ²»ÄÜÈÃÐîµç³ØÔÚ×Ô¸øÌìÊýÖÐÍêÈ«·Åµç£¬ËùÒÔÐèÒª³ýÒÔ×î´ó·ÅµçÉî¶È£¬µÃµ½ËùÐèÒªµÄÐîµç³ØÈÝÁ¿¡£×î´ó·ÅµçÉî¶ÈµÄÑ¡ÔñÐèÒª²Î¿¼¹â·üϵͳÖÐÑ¡ÔñʹÓõÄÐîµç³ØµÄÐÔÄܲÎÊý£¬¿ÉÒÔ´ÓÐîµç³Ø¹©Ó¦É̵õ½ÏêϸµÄÓйظÃÐîµç³Ø×î´ó·ÅµçÉî¶ÈµÄ×ÊÁÏ¡£Í¨³£Çé¿öÏ£¬Èç¹ûʹÓõÄÊÇÉîÑ­»·ÐÍÐîµç³Ø£¬ÍƼöʹÓà 80%·ÅµçÉî¶È£¨ DOD £©£»Èç¹ûʹÓõÄÊÇdzѭ»·Ðîµç³Ø£¬ÍƼöÑ¡ÓÃʹÓÃ50%DOD ¡£Éè
Ðîµç³ØµÄÈÝÁ¿ BC ¼ÆË㹫ʽΪ£º
BC=A¡ÁQL¡ÁNL¡ÁTO
£¯CCAh(1)
ʽÖУºA Ϊ°²È«ÏµÊý£¬È¡ 1.1¡« 1.4 Ö®¼ä£»
QL
Ϊ¸ºÔØÈÕÆ½¾ùºÄµçÁ¿£¬Îª¹¤×÷µçÁ÷³ËÒÔÈÕ¹¤×÷СʱÊý£»
NL
Ϊ×Á¬ÐøÒõÓêÌìÊý£»
TO
ΪζÈÐÞÕýϵÊý£¬Ò»°ãÔÚ0¡æ ÒÔÉÏÈ¡ 1£¬£­ 10¡æ ÒÔÉÏÈ¡1.1 £¬£­ 10¡æÒÔÏÂÈ¡ 1.2 £»
CC
ΪÐîµç³Ø·ÅµçÉî¶È£¬Ò»°ãǦËáÐîµç³ØÈ¡0.75 £¬¼îÐÔÄøïÓÐîµç³ØÈ¡ 0.85¡£
ÏÂÃæ´ó¼ÒÏÈÈÝÈ·¶¨Ðîµç³Ø´®²¢ÁªµÄ·½·¨¡£Ã¿¸öÐîµç³Ø¶¼ÓÐËüµÄ±ê³Æµçѹ¡£ÎªÁË´ïµ½¸ºÔع¤×÷µÄ±ê³Æµçѹ£¬´ó¼Ò½«Ðîµç³Ø´®ÁªÆðÀ´¸ø¸ºÔع©µç£¬ÐèÒª´®ÁªµÄÐîµç³ØµÄ¸öÊýµÈÓÚ¸ºÔØµÄ±ê³Æµçѹ³ýÒÔÐîµç³ØµÄ±ê³Æµçѹ¡£
Ñôµç³Ø×é¼þÉè¼ÆµÄ»ù±¾Ë¼Ïë¾ÍÊÇÂú×ãÄêÆ½¾ùÈÕ¸ºÔصÄÓõçÐèÇó¡£¼ÆËãÌ«Ñôµç³Ø×é¼þµÄ»ù±¾·½·¨ÊÇÓøºÔØÆ½¾ùÿÌìËùÐèÒªµÄÄÜÁ¿£¨°²Ê±Êý£©³ýÒÔÒ»¿éÌ«Ñôµç³Ø×é¼þÔÚÒ»ÌìÖпÉÒÔ²úÉúµÄÄÜÁ¿£¨°²Ê±Êý£©£¬ÕâÑù¾Í¿ÉÒÔËã³öϵͳÐèÒª²¢ÁªµÄÌ«Ñôµç³Ø×é¼þÊý£¬Ê¹ÓÃÕâЩ×é¼þ²¢Áª¾Í¿ÉÒÔ²úÉúϵͳ¸ºÔØËùÐèÒªµÄµçÁ÷¡£½«ÏµÍ³µÄ±ê³Æµçѹ³ýÒÔÌ«Ñôµç³Ø×é¼þµÄ±ê³Æµçѹ£¬¾Í¿ÉÒԵõ½Ì«Ñôµç³Ø×é¼þÐèÒª´®ÁªµÄÌ«Ñôµç³Ø×é¼þÊý£¬Ê¹ÓÃÕâЩ̫Ñôµç³Ø×é¼þ´®Áª¾Í¿ÉÒÔ²úÉúϵͳ¸ºÔØËùÐèÒªµÄµçѹ¡£»ù±¾¼ÆË㹫ʽÈçÏ£º
²¢ÁªµÄ×é¼þÊýÁ¿£½ÈÕÆ½¾ù¸ºÔØ£¨ AH £© ×é¼þÈÕÊä³ö (AH)    ´®Áª×é¼þÊýÁ¿£½ÏµÍ³µçѹ£¨V)/ ×é¼þµçѹ£¨V £©
ÒÔÉ϶¼ÊÇûÓÐÐÞÕý¹ýµÄ¹«Ê½. ÒÔϹ«Ê½¹©²Î¿¼
Ì«ÑôÄÜµç³Ø·½ÕóÉè¼Æ£º
Ns=UR/Uoc=
£¨Uf £«UD £«Uc £©/Uoc £¨2 £©
ʽÖУºUR Ϊ̫ÑôÄÜµç³Ø·½ÕóÊä³ö×îСµçѹ£»
Uoc
Ϊ̫ÑôÄÜµç³Ø×é¼þµÄ×î¼Ñ¹¤×÷µçѹ£»
Uf
ΪÐîµç³Ø¸¡³äµçѹ£»
UD
Ϊ¶þ¼«¹Üѹ½µ£¬Ò»°ãÈ¡0.7V £»
UC
ΪÆäËüÒòÊýÒýÆðµÄѹ½µ¡£
Ì«ÑôÄÜµç³Ø×é¼þ²¢ÁªÊýNp
ÔÚÈ·¶¨NP ֮ǰ£¬´ó¼ÒÏÈÈ·¶¨ÆäÏà¹ØÁ¿µÄ¼ÆËã·½·¨¡£
¢Ù
½«Ì«ÑôÄÜµç³Ø·½Õó°²×°µØµãµÄÌ«ÑôÄÜÈÕ·øÉäÁ¿Ht £¬×ª»»³ÉÔÚ±ê×¼¹âÇ¿ÏÂµÄÆ½¾ùÈÕ·øÉäʱÊýH £¨ÈÕ·øÉäÁ¿²Î¼û±í1 £©£º
H=Ht¡Á2.778
£¯10000h £¨3 £©
ʽÖУº2.778 £¯10000 £¨h?m2/kJ £©Îª½«ÈÕ·øÉäÁ¿»»ËãΪ±ê×¼¹âÇ¿£¨ 1000W/m2 £©ÏÂµÄÆ½¾ùÈÕ·øÉäʱÊýµÄϵÊý¡£
¢Ú
Ì«ÑôÄÜµç³Ø×é¼þÈÕ·¢µçÁ¿ Qp
Qp=Ioc¡ÁH¡ÁKop¡ÁCz
£¨ Ah £©    (4)
ʽÖУº Ioc Ϊ̫ÑôÄÜµç³Ø×é¼þ×î¼Ñ¹¤×÷µçÁ÷£»
Kop
ÎªÐ±ÃæÐÞÕýϵÊý£¨²ÎÕÕ±í 1 £©£»
Cz
ΪÐÞÕýϵÊý£¬Ö÷ҪΪ×éºÏ¡¢Ë¥¼õ¡¢»Ò³¾¡¢³äµçЧÂʵȵÄËðʧ£¬Ò»°ãÈ¡ 0.8 ¡£
¢Û
Á½×é×Á¬ÐøÒõÓêÌìÖ®¼äµÄ×î¶Ì¼ä¸ôÌìÊý Nw £¬´ËÊý¾ÝΪ±¾Éè¼ÆÖ®¶ÀÌØÖ®´¦£¬Ö÷Òª¿¼ÂÇÒªÔڴ˶Îʱ¼äÄÚ½«¿÷ËðµÄÐîµç³ØµçÁ¿²¹³äÆðÀ´£¬Ðè²¹³äµÄÐîµç³ØÈÝÁ¿ Bcb Ϊ£º
Bcb=A¡ÁQL¡ÁNL   (Ah)     (5)
¢Ü
Ì«ÑôÄÜµç³Ø×é¼þ²¢ÁªÊý Np µÄ¼ÆËã·½·¨Îª£º
Np=
£¨ Bcb £« Nw¡ÁQL £© / £¨ Qp¡ÁNw £© (6)
ʽ£¨ 6 £©µÄ±í´ïÒâΪ£º²¢ÁªµÄÌ«ÑôÄÜµç³Ø×é×éÊý£¬ÔÚÁ½×éÁ¬ÐøÒõÓêÌìÖ®¼äµÄ×î¶Ì¼ä¸ôÌìÊýÄÚËù·¢µçÁ¿£¬²»½ö¹©¸ºÔØÊ¹Ó㬻¹Ðè²¹×ãÐîµç³ØÔÚ×Á¬ÐøÒõÓêÌìÄÚËù¿÷ËðµçÁ¿¡£
(3)
Ì«ÑôÄÜµç³Ø·½ÕóµÄ¹¦ÂʼÆËã
¸ù¾ÝÌ«ÑôÄÜµç³Ø×é¼þµÄ´®²¢ÁªÊý£¬¼´¿ÉµÃ³öËùÐèÌ«ÑôÄÜµç³Ø·½ÕóµÄ¹¦ÂÊ P £º
P=Po¡ÁNs¡ÁNpW
£¨ 7 £©
ʽÖУº Po Ϊ̫ÑôÄÜµç³Ø×é¼þµÄ¶î¶¨¹¦ÂÊ¡£
Ò»¸öÕæÕýºÃµÄÉè¼ÆÈËÔ±¾ßÌåÒª¿¼ÂÇÒÔÏÂÒòËØ£º
1
¡¢Ì«ÑôÄÜ·¢µçϵͳÔÚÄÄÀïʹÓ㿸õØÈÕ¹â·øÉäÇé¿öÈçºÎ£¿
2
¡¢ÏµÍ³µÄ¸ºÔع¦Âʶà´ó£¿
3
¡¢ÏµÍ³µÄÊä³öµçѹÊǶàÉÙ£¬Ö±Á÷»¹Êǽ»Á÷£¿
4
¡¢ÏµÍ³Ã¿ÌìÐèÒª¹¤×÷¶àÉÙСʱ£¿
5
¡¢ÈçÓöµ½Ã»ÓÐÈÕ¹âÕÕÉäµÄÒõÓêÌìÆø£¬ÏµÍ³ÐèÁ¬Ðø¹©µç¶àÉÙÌ죿
6
¡¢¸ºÔصÄÇé¿ö£¬´¿µç×èÐÔ¡¢µçÈÝÐÔ»¹Êǵç¸ÐÐÔ£¬Æô¶¯µçÁ÷¶à´ó£¿
7
¡¢ÏµÍ³ÐèÇóµÄÊýÁ¿¡£


src=http___www.tongwei.com_Uploads_2017_1116_29fe598d5e22757af515739722ac57c5.jpg&refer=http___www.tongwei

Die Skala und die Einsatzformen von Photovoltaik-Anlagen unterscheiden sich, wie z.B. eine gro?e Systemskala, die von einigen Watten von Solar-Gartenlampen bis zu MW-Solarphotovoltaik-Kraftwerken reicht. Seine Antragsformulare sind auch vielf?ltig und k?nnen in vielen Bereichen wie Haushalt, Transport, Kommunikation, Raumanwendung usw. weit verbreitet werden. Obwohl das Ausma? der Photovoltaik-Anlage unterschiedlich ist, sind ihre Zusammensetzung, Struktur und Arbeitsweise im Grunde gleich.



Das Solarstromgenerationssystem besteht aus Solarbatterie-Pack, Solarregler und Batterie (Pack). Wenn die Ausgangsstromversorgung AC 220V oder 110V ist, muss es auch mit Wechselrichter ausgestattet werden. Die Funktionen jedes Teils sind:



(1) Sonnenkollektor: Sonnenkollektor ist der Kern des Solarstromgenerationssystems und der wertvollste Teil des Solarstromgenerationssystems. Seine Funktion ist es, die Solarstrahlungskapazit?t in elektrische Energie umzuwandeln oder an die Batterie zur Speicherung zu senden oder die Belastung zu f?rdern.



(2) Solarregler: Aufgabe des Solarreglers ist es, den Arbeitszustand des gesamten Systems zu kontrollieren und die Batterie vor ?berf¨¹llung und ?berf¨¹hrung zu sch¨¹tzen. An Stellen mit gro?er Temperaturdifferenz muss der qualifizierte Controller auch die Funktion der Temperaturkompensation haben. Weitere Zusatzfunktionen wie optischer Steuerschalter und Zeitschalter sind f¨¹r den Controller optional;



(3) Batterie: in der Regel Blei-S?ure-Batterie. In kleinen und Mikrosystemen k?nnen auch Nickel-Wasserstoff-Batterie, Nickel Cadmium-Batterie oder Lithium-Batterie verwendet werden. Ihre Funktion ist es, die von Solarzellen ausgestrahlte elektrische Energie zu speichern, wenn es Licht gibt und sie, wenn n?tig, freizugeben.



(4) Wechselrichter: In vielen F?llen m¨¹ssen Wechselstrom-Netzteile 220VAC und 110VAC zur Verf¨¹gung gestellt werden. Da die direkte Leistung der Solarenergie in der Regel 12VDC, 24VDC und 48VDC ist. Um elektrische Energie zu 220VAC elektrischen Ger?ten bereitzustellen, ist es notwendig, die von der Solarstromgeneration erzeugte Gleichstromenergie in Wechselstrom umzuwandeln, so dass DC-Wechselrichter eingesetzt werden m¨¹ssen. In einigen F?llen m¨¹ssen mehrere Wechselrichter eingesetzt werden. Der DC-DC-Wechselrichter muss auch f¨¹r die Spannungsbelastung verwendet werden, wie etwa die Umwandlung von 24VDC-elektrischer Energie in 5VDC-elektrische Energie (beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um einen einfachen Schritt nach unten handelt).



Das Design der Photovoltaik-Anlage umfasst zwei Aspekte: Kapazit?tsaufbau und Hardware-Design.



Vor der Planung der Photovoltaik-Anlage sind einige f¨¹r die Berechnung und Auswahl notwendige Basisdaten zu verstehen und zu erhalten: die geographische Lage der Photovoltaik-Anlage, einschlie?lich Standort, Breitengrad, L?ngengrad und H?he; Meteorologische Daten der Region, einschlie?lich monatlicher Gesamtsolarstrahlung, Direktstrahlung und Streustrahlung, Jahresdurchschnittstemperatur, H?chst- und Mindesttemperatur, l?ngste ununterbrochene Regentage, maximale Windgeschwindigkeit, Hagel, Schneefall und andere besondere meteorologische Bedingungen.



Das Design der Batterie umfasst die Konstruktion und Berechnung der Batteriekapazit?t und die serielle parallele Konstruktion des Batteriepacks. Erstens wird die grundlegende Methode zur Berechnung der Batteriekapazit?t angegeben.



(1) Grundlegende Formel



1. Im ersten Schritt kann die vorl?ufige Batteriekapazit?t durch Multiplikation des Stromverbrauchs durch die t?gliche Belastung durch die autarken Tage ermittelt werden, die nach der tats?chlichen Situation bestimmt sind.



II. Im zweiten Schritt die im ersten Schritt erzielte Batteriekapazit?t durch die maximal zul?ssige Entladungstiefe der Batterie dividieren. Da die Batterie in autarken Tagen nicht vollst?ndig entladen werden kann, muss sie durch die maximale Entladungstiefe geteilt werden, um die erforderliche Batteriekapazit?t zu erhalten. Die Auswahl der maximalen Entladungstiefe muss sich auf die Leistungsparameter der f¨¹r den Einsatz in der Photovoltaik-Anlage ausgew?hlten Batterie beziehen. Detaillierte Informationen ¨¹ber die maximale Entladungstiefe der Batterie erhalten Sie beim Batterielieferanten. Im Allgemeinen wird 80% Tiefe der Entladung (DoD) empfohlen, wenn eine Tieflaufbatterie verwendet wird; 50% DOD wird empfohlen, wenn eine flache Batterie verwendet wird.

Die Berechnungsformel der Batteriekapazit?t BC lautet:

BC=A ¡Á QL ¡Á NL ¡Á TO ?65295CCAh(1)

Wo: A der Sicherheitsfaktor ist, wie 1.1 ~ 1.4;

QL ist der t?gliche durchschnittliche Stromverbrauch der Last, d.h. der Arbeitsstrom multipliziert mit der t?glichen Arbeitszeit;

NL ist die l?ngste ununterbrochene Regenzeit;

Ist der Temperaturkorrekturkoeffizient in der Regel 1 oberhalb 0 8451;, 1.1 oberhalb - 10 8451; und 1.2 unter - 10 8451;;

CC ist die Entladungstiefe der Batterie, in der Regel 0.75 f¨¹r Blei-S?ure-Batterie und 0.85 f¨¹r alkalische Nickel-Cadmium-Batterie.

Als n?chstes f¨¹hren wir die Methode ein, um die serielle Parallelverbindung von Batterien zu bestimmen. Jede Batterie hat ihre Nennspannung. Um die Nennspannung der Last zu erreichen, verbinden wir die Batterien in Serie, um Strom an die Last zu liefern. Die Anzahl der Batterien in Serie ist gleich der Nennspannung der Last geteilt durch die Nennspannung der Batterie.

Die Grundidee des Anode-Batteriemoduls-Designs ist es, den Energiebedarf der j?hrlichen durchschnittlichen t?glichen Belastung zu decken. Die grundlegende Methode zur Berechnung des Solarzellenmoduls besteht darin, die durchschnittliche t?gliche Energie durch die Belastung (Ampere Stunden) durch die Energie zu teilen, die ein Solarzellenmodul an einem Tag erzeugen kann. (Ampere-Stunden), so dass die Anzahl der Solarzellenmodule, die das System parallel angeschlossen werden muss, berechnet werden kann. Mit diesen Modulen kann parallel der Strom erzeugt werden, der durch die Systemlast ben?tigt wird. Durch die Aufteilung der Nennspannung des Systems durch die Nennspannung der Solarzellenmodule kann die Anzahl der Solarzellenmodule erreicht werden, die die Solarzellenmodule in Serie miteinander verbunden werden m¨¹ssen. Die durch die Systemlast erforderliche Spannung. Die Berechnungsformel lautet wie folgt:

Anzahl der parallel = durchschnittliche t?gliche Belastung (ah) /t?gliche Leistung (ah) Anzahl der Komponenten der Reihe = Systemspannung (V) /Komponentenspannung (V)

Die vorstehenden Formeln wurden nicht ¨¹berarbeitet Die folgende Formel dient als Referenz

Design von Solarzellen:

Ns=UR/Uoc= (Uf ¡ì65291; UD ¡ì65291; Uc)/Uoc (2)

Wo: ur die minimale Ausgangsspannung des Solarzellenarrays ist;

UOC ist die optimale Betriebsspannung des Solarzellenmoduls;

UF ist die Schwimmstromspannung der Batterie;

UD ist der Spannungsabfall von Dioden, in der Regel 0,7V;

UC ist der Druckabfall, der durch andere Faktoren verursacht wird.

Parallele Anzahl der Solarzellenmodule NP

Bevor wir NP bestimmen, bestimmen wir zun?chst die Berechnungsmethode ihrer Korrelation.

9312; Wandeln Sie die t?gliche Sonneneinstrahlung HT am Aufstellungsort des Solarzellenarrays in die durchschnittliche Tageslichtzeit h unter Standardlichtintensit?t um (siehe Tabelle 1 f¨¹r t?gliche Strahlung):

H=Ht ¡Á 2.778 €652955h (3)

Wo: 2.778/10000 (H ¡ì2; m2 /kJ) der Koeffizient ist, der die t?gliche Strahlung in die durchschnittliche Tageslichtzeit unter der Standardlichtintensit?t (1000W /m2) umwandelt.

Kombi9313; T?gliche Stromerzeugung des Solarzellenmoduls QP

Qp=Ioc ¡Á H ¡Á KopName ¡Á Cz () Ah (4)

Wo: IOC der optimale Betriebsstrom des Solarzellenmoduls ist;

Kopp ist der Steigkorrekturkoeffizient (siehe Tabelle 1);

CZ ist der Korrekturkoeffizient, haupts?chlich der Verlust von Kombination, D?mpfung, Staub, Ladeeffizienz usw., allgemein als 0.8.

Das k¨¹rzeste Intervall zwischen den beiden Gruppen der l?ngsten ununterbrochenen Regentage ist NW. Diese Daten sind das einzigartige Merkmal dieses Designs. Es wird haupts?chlich als Erg?nzung der verlorenen Batterieleistung in diesem Zeitraum betrachtet.

Bcb=A ¡Á QL ¡Á NL (Ah) (5)

Die Berechnungsmethode f¨¹r die Parallelzahl NP von Solarzellenmodulen ist wie folgt:

Np= (Bcb ¡ì65291Nw ¡Á QL) / (Qp ¡Á Nw) (6)

Der Ausdruck der Gleichung (6) bedeutet, dass die Anzahl der parallelen Solarzellen, die in k¨¹rzester Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Regentagen erzeugt wird, nicht nur von der Last verwendet wird, sondern auch den Stromverlust der Batterie in den l?ngsten aufeinanderfolgenden Regentagen ausgleichen muss.

(3) Berechnung der Leistung von Solarzellen

Je nach Anzahl der Baureihen und parallelen Solarzellenmodule kann die Leistung P des erforderlichen Solarzellenarrays ermittelt werden:

P=Po ¡Á Nr. ¡Á NpW (7)

Wo: Po ist die Nennleistung des Solarzellenmoduls.

Ein wirklich guter Designer sollte die folgenden Faktoren ber¨¹cksichtigen:

1. Wo wird die Solarstromerzeugung eingesetzt? Wie ist die Sonneneinstrahlung in diesem Bereich?

2. Was ist die Lastkraft des Systems?

3. Was ist die Ausgangsspannung des Systems, DC oder AC?

4. Wie viele Stunden muss das System t?glich arbeiten?

5. Bei bew?lktem und regnerischem Wetter ohne Sonnenlicht, wie viele Tage ben?tigt das System eine kontinuierliche Stromversorgung?

6. Was ist der Ausgangsstrom der Ladung, reiner Widerstand, Kapazit?t oder Induktivit?t?

7. Anzahl der Systemanforderungen.


È«¹ú·þÎñÈÈÏß

13215150267
  • µØÖ·£º¶«Ý¸ÊÐËÉɽºþÖÐСÆóҵ԰ʮһ¶°
  • µç»°£º13215150267
  • ÓÊÏ䣺liusq@singfosolar.cn
  • ÊÖ»ú¶þάÂë
¶«Ý¸ÊаÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨-°ÄÃÅÖøÃû¶Ä³¡¿Æ¼¼¹É·ÝÓÐÏÞÆóÒµ°æÈ¨ËùÓС¡/¡¡±¸°¸ºÅ:°ÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨-°ÄÃÅÖøÃû¶Ä³¡¡¡/¡¡ ÍøÕ¾µØÍ¼¡¡/¡¡°Ù¶Èͳ¼Æ¡¡ ¼¼ÊõÖ§³Å£º Å£É̹ɷÝ

°ÄÃÅÕý¹æÏßÉÏÆ½Ì¨|°ÄÃÅÖøÃû¶Ä³¡

XML µØÍ¼ | Sitemap µØÍ¼